8/10/2014

Saftkrug






Sofern jemand weitergehende Informationen oder Hinweise (Hersteller, Entwerfer, Herstellungszeitraum ect.) hat, bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Schnapsglas



Sofern jemand weitergehende Informationen oder Hinweise (Hersteller, Entwerfer, Herstellungszeitraum ect.) hat, bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Orientalisierende Vase aus dem Historismus

Bei dieser Vase vermute ich aufgrund der Arabeskenmalerei, daß sie aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts stammt. Vielleicht kann mir einer meiner geneigten Leser hier weiterhelfen.


Mickey Mouse, Bimini Werkstätte

Der kleine Kerl muß harte Zeiten erlebt haben, als ich ihn bekam hatte er schon seine Ohren und die Geige verloren. Er gehört zu einer Musikantengruppe, die in den 1930er Jahren hergestellt wurde. Weitere Musiker kann man hier sehen






Vierfuß-Schale aus eleonorengrünem Uranglas


"Reines" Glas ist farblos, erst durch den Zusatz von Metalloxyden wird es farbig. In diesem Fall wurde Uranoxyd zugesetzt, um die grüne Färbung zu erhalten, somit ist diese Schale tatsächlich schwach radioaktiv. 
Bereits in römischer Zeit wurde Glas gefärbt, auch mit Uranoxyd. Als einer der neuzeitlichen Wiederentdecker gilt Franz Anton Riedel. Riedel war Inhaber einer Glashütte im böhmischen Polaun (Poblubny), Raum Gablonz (Jablonec nad Nisou) im Isergebirge (jetzt Tschechien). Um 1840 gelang ihm die Herstellung von gelbem und grünem Glas. Je nach Reinheit der zugesetzten Uran-Verbindung und sonstiger Zusatzstoffe ging das von Blaßgelb bis Dunkelapfelgrün. Für das gelbe Glas führte er die Bezeichnung Annagelb und für das grüne Glas Eleonorengrün (es findet sich aber auch die Bezeichnung Annagrün) ein. Der Legende nach stammen die Namen von seinen Töchtern Anna Maria und Eleonora. Heute spricht man eher von Uranglas oder im englischen Sprachraum von Vaseline Glass.





Sofern jemand weitergehende Informationen oder Hinweise (Hersteller, Entwerfer, Herstellungszeitraum ect.) hat, bin ich für jede Mitteilung dankbar.

8/09/2014

Unbekannte Dessertschalen


Kompottschälchen



Kompott- oder Salatteller



Sofern jemand weitergehende Informationen oder Hinweise (Hersteller, Entwerfer, Herstellungszeitraum ect.) hat, bin ich für jede Mitteilung dankbar.

Gläserne Besteckteile

Aufgrund seiner hygienischen Eigenschaften wurden insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch Besteckteile für diverse Zwecke aus Glas gefertigt.


Gabel für Sardinen oder Mixed Pickels



Löffel für Gelee, Honig oder Marmelade



Löffel als Teil eines Salatbestecks



Walther Glas in Bad Driburg-Siebenstern (Walther Siebenstern)


On The Rocks
ca. 1972 in russischgrün, Entwurf verm. Heiner Düsterhaus





Bei meinen Internetrecherchen habe ich festgestellt, das immer wieder eine bisher unbekannte Vase als On The Rocks bezeichnet wird. Diese Vase ähnelt On The Rocks, hat aber einen runden Hals und ist auch leichter als das Original.


8/08/2014

Horst Walther Schwepnitz


Blumenkugel
Dekor Weinlaub
ca. 1936 mit mattiertem Schliff

Die Funktionsweise dieser Kugeln ist mir nicht klar, ich vermute, das sie für Potpourries gedacht waren. Vielleicht kann mir ja einer meiner geneigten Leser weiterhelfen.



Dreifußschale
Dekor Weinlaub
ca. 1936 mit mattiertem Schliff
Diese Schale gibt es in 3 Formen mit jeweils 2 Größen, dies ist die kleine Version der Form "tief".



Die große Version, bei der sich auch noch der Firmenaufkleber mit der Dekorbezeichnung erhalten hat.





Die entsprechende Seite des Glas-Musterbuchs findet sich hier

Brockwitzer Glasfabrik AG Brockwitz b. Dresden


Form Bamberg-Barock



3-Fuß Schale



4-Fuß Schale flach 



4-Fuß Schale tief




Siehe auch 

http://www.glas-musterbuch.de/BAMBERG-BAROCK.13.0.html

Ankerglas Bernsdorf

Wie bereits bei August Walther ausgeführt, sind viele Formen auch in den Nachfolgebetrieben weiterproduziert worden. Folglich ist eine Unterscheidung zwischen Vor- und Nachkriegsproduktion nicht immer möglich. Aber manchmal hat man Glück und die Unterscheidungsmerkmale sind eindeutig, wie in diesem Fall.

Form Barock von Ankerglas Bernsdorf
ca. 1937/38 in goldgelb ohne Mattschliff



Links die Ausführung des VEB Ankerglas Bernsdorf


Rheinischen-Glashütten-Actiengesellschaft in Ehrenfeld bei Cöln


Form Ella
ca. 1884